Romeo, ein Montagu, begegnet Julia, der Tochter der verfeindeten
Capulets. Ein Augenblick genügt und das wohl berühmteste Liebespaar der
Weltliteratur hat sich gefunden. Romeo und Julia heiraten heimlich.
Doch das Unglück nimmt seinen Lauf: Tybalt tötet Mercutio. Romeo tötet
Tybalt und muss fliehen. Julia verfolgt einen Rettungsplan, der die
Situation allerdings nicht verbessert ...
Diese Geschichte über Liebe, Leid und Tod spielen 17 Jugendliche
zwischen 13 und 20 Jahren aus Ulm und Umgebung, die über ein Casting im
März gesucht worden sind. Unter der Regie von Antonio Lallo und
musikalisch unterstützt von Ariane Müller proben die Jugendlichen
seitdem für die Premiere am 21. Juni.
MIT Julia Deusch, Max Schäffer, Maike Skerstins, Petra Balazik, Stefan
Hartmann, Selim Gecgim, Helena Görres, Ute Jolowicz, Felix Hoffmann,
Larissa Schneider, Leonie Klefe, Jonathan Berlin, Angelo Columpsi,
Ann-Kathrin Johner, Burcu Karma, Isabella Merath, Anna Eble, Eduard
Fray, Kerim Gecgin
Mittwoch, 9. Juli
10 Uhr: Eröffnungsveranstaltung im Foyer GH, Anwesenheit möglichst ALLER Gruppen. Jede Gruppe präsentiert sich und ihr Projekt/Stück kurz
13 Uhr: Friedrich-Schiller-Realschule Langenau
DROLLIGE ROLLEN
Fünf lustige Szenen für Kinder von Joanna Bassi
Alle Schüler der Klasse 5a der Friedrich-Schiller-Realschule wirken in einer der 5 Szenen mit, die insgesamt ca. 60 Minuten dauern. Eine Szenenfolge über ein besonderes Geschenk, die Entstehung eines Zauberkuchens, eine Schatzsuche, den traurigen Peter und über einen tollen Plan. Die Schüler wollen mit diesen teilweise clownesken Stücken das Publikum zum Lachen bringen, denn Lachen ist - wie man weiß - gesund.
Dauer: ca. 60 Minuten
19.30 Uhr: Jugendclub des Theaters Ulm
DIE SCHÖNE HELENA
Operette in drei Akten von Jacques Offenbach
Neubearbeitung von Benjamin Künzel
Paris raubt Helena und der Trojanische Krieg bricht aus. Klingt einfach, ist aber kompliziert. Man nehme einen überdurchschnittlich begabten Trojaner und die schönste Frau der Welt und konfrontiere sie mit einem senilen König, seinem mächtigen Bruder, einer intriganten Oberpriesterin, dem schizophrenen Ajax, dem Mann-mit-der-Ferse, dem schwulen Orest und seiner elektrisierten Schwester. Ergebnis: Die rasantesten 90 Minuten der Antike!
Dauer: ca. 70 Minuten
Donnerstag, 10. Juli
11 Uhr: GHWRS Allmendingen
DIE TOLLEN TROLLE
Musical von Jörg Ehni (Text) und Uli Führe (Musik)
Die Theater-AG und der Grundschulchor der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Allmendingen spielen das Kindermusical "Die tollen Trolle". Es handelt von drei Kindern, die sich im Wald verirren und in das ihnen fremde Land der Trolle gelangen. Dort geraten sie in ernste Gefahr, retten sich jedoch durch ihre Phantasie und erleben, dass die Trolle nicht wirklich böse sind. Zwar sind sie komisch und können gefährlich werden, wenn mit ihnen aber richtig umgegangen wird, sind sie zähmbar.
Derzeit besuchen 17 Drittklässler die Theater-AG. In Kooperation mit dem Grundschulchor, den ca. 80 Kinder aus Klasse 2-4 besuchen, werden jährlich zwei bis drei Aufführungen organisiert. Zur Chorproben treffen sich die Kinder jeden Mittwoch in der sechsten Stunde.
Dauer: ca. 60 Minuten
19.30 Uhr: Realschule Ochsenhausen
CREEPS
Stück von Lutz Hübner
CREEPS - so soll die neue Trend-Show eines Musikfernsehsenders heißen. Dafür wurden drei Mädchen unterschiedliche wie Tag und Nacht - "gecastet".
Sie treffen im Studio des Senders aufeinander, müssen Aufgaben bestehen, um ans Ziel, Moderatorin der Show zu werden, zu kommen. Wie das wohl ausgeht? Musik spielt dabei natürlich eine Rolle! Zum Bühnenbild des Stücks gestaltet die 8. Klasse ein Graffiti.
Dauer: ca. 45 Minuten
Freitag, 11. Juli
11 Uhr: Inge-Aicher-Scholl-Realschule
DAS HAUS IN MONTEVIDEO
Stück von Curt Goetz
Professor Traugott Hermann Nägler ist ein sehr moralischer Mensch, der genau darauf achtet, dass seine zwölf Kinder und seine Frau seine Regeln einhalten. Darum ist es auch kein Wunder, dass er vor vielen Jahren seine Schwester aus dem Haus geworfen hat, als sie unverheiratet schwanger war. Nun ist sie gestorben und hinterlässt der ältesten Tochter des Professors, Atlanta, ein Haus in Montevideo. Doch als der Professor dorthin reist, erwartet ihn eine noch viel größere Überraschung, die seine Moralvorstellungen gewaltig auf die Probe stellen…
Dauer: ca. 90 Minuten
19.30 Uhr: Margarete-Steiff-Gymnasium
EIN ENGEL KOMMT NACH BABYLON ca. 90 Min.
Eine Komödie von Friedrich Dürrenmatt
Tragik und Komik liegen nicht nur im Leben manchmal eng beieinander - bei Friedrich Dürrenmatt ist das eine ohne das andere kaum denkbar. So auch in "Ein Engel kommt nach Babylon", einem selten gespielten, fast schon verkannten Stück. Die Tragik liegt in der Handlung begründet - ein Engel besucht die Erde; er bringt ein Geschenk Gottes, doch wird es von den Menschen verstoßen und schließlich auch vom Himmel selbst. Die Komik dabei? Die ergibt sich aus den wunderbaren Charakteren, der reichen Sprache und den skurrilen Situationen, in die der alte Fuchs Dürrenmatt seine Figuren wieder und wieder jagt.
Ohne Rücksicht auf gängige Konventionen wird hier eine Komik zelebriert, bei der man schon genauer hinsehen muss, um auf seine Kosten zu kommen. Doch wer das Experiment wagt, wird durch ein Drama belohnt, welches mehr sein will als Kurzweil und Ablenkung…
Dauer: ca. 90 Minuten
Samstag, 12. Juli
11 Uhr: Gymnasium Bad Waldsee
EIN BITTERSÜSSES MÄRCHEN ca. 45 Min.
Stück der Theatergruppe des Gymnasiums Bad Waldsee
Diese Geschichte handelt davon, wie das Leben eben so spielt - wenn man in einem Märchenland lebt, in dem alle völlig durchgeknallt sind.
Zwei Kinder, nämlich die Zwillinge Peter und Silie, verpassen den Bus ins Schullandheim und geraten in die Fänge der bösen Zahnfee. So erfahren sie, dass eben jene Zahnfee mit Hilfe des fiesen Zauberers Herrn Holle die Herrschaft über Schokoladien an sich reißen wollen; dazu benötigen sie das Rezept für das sagenumwobene Schokoladeneis. Zu diesem Zweck - und mit Unterstützung des durchgeknallten Katers und seines Kumpels Humpel Stielzchen- entführen sie Prinzessin Milchschnittchen. Die anschließende Suche nach ihr gestaltet sich etwas chaotisch, da sowohl der eingebildete Agent Golf Wolf, als auch der Schönling Prinz Eisenhaar sie unbedingt retten wollen. Nebenbei gibt es aber auch noch Ferrero in der Zauberkiste, der sich nach Milchschnittchen sehnt, und die Schweißlein, die immer nur ihren stressigen Sport im Kopf haben, oder die dreieinhalb Zwerge, die ständig eine Party feiern wollen - und zu guter Letzt gibt es da noch den Frost-König, seine Frau, die Achnee-Königin und seine Lieblingstochter Milka, die alle irgendwie gar keine so tolle Familie sind.
…und ob Peter und Silie noch ins Schullandheim kommen, wird hier jetzt nicht verraten!
Dauer: ca. 45 Minuten
Im Anschluss: Workshops und abends Präsentation der Workshopergebnisse. Abends Party
Sonntag, 13. Juli
11 Uhr: Meinloh HWRS
GEMOBBT
Stück der Theatergruppe der Meinloh HWRS/Christine Juchelka
Cindy ist neu an der Schule. Sie kommt aus gutem Hause und freundet sich mit Vanessa, einem Mädchen der Schule, an. Vanessa gehört zu einer Mädchenclique, die keine "Außenseiter" duldet. Nach und nach machen die drei Mädchen Cindy fertig, bis …
Dauer: ca. 30 Minuten
19.30 Uhr: Albert-Einstein-Gymnasium
DER REVISOR
Komödie von Nikolaj Gogol
Die Offiziellen in einer kleinen Provinzstadt in Russland zu Beginn des 19. Jahrhunderts halten einen gutgekleideten Windbeutel für den angekündigten inkognito reisenden Revisor. Sie bestechen ihn und versorgen ihn hervorragend, um von den himmelschreienden Mängeln ihrer Amtsführung abzulenken. Während sie ihren Scheintriumph nach der Abreise des falschen Revisors feiern, wird zu ihrem Entsetzen der echte angekündigt.
"Im Revisor beschloss ich, alles Schlechte, das ich nur kannte, zusammenzutragen und mit einem Schlag dem Gelächter preiszugeben." Nikolaj Gogol
"Schimpf nicht auf den Spiegel, wenn du in die Fratze blickst." Sprichwort
Dauer: ca. 90 Minuten
Kartenbestellung über das
Abobüro für Gruppen oder über die
Theaterkasse für Einzelpersonen. Kosten: 5 Euro (erm. 3 Euro).
Die Schultheatertage werden unterstützt von
der adk-ulm und der Stadt Ulm